Informationstage an der BMK



Online-Informationstage ausgewählter Bildungsangebote
im März

Digital Analytics

Digital Analytics – eine Zusatzqualifikation an der BMK

„Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Diese Klage von Henry Ford könnten auch heute noch viele Werbungstreibende unterschreiben.
Aber der Jammer hat für max. 28 Azubis auch in diesem Schuljahr jetzt ein Ende:
Einige „Mediengestalter Digital und Print“ und „Kaufleute für Marketingkommunikation“ können in einer neuen Zusatzqualifikation lernen, wie man das Kundenverhalten versteht und datengetriebene Kommunikations-modelle entwickelt.


Was sind die Voraussetzungen?

Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag in einem der beiden Berufe. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei Azubis, die verkürzen, dauert sie ebenfalls drei Jahre, so dass diese Prüfung im Extremfall erst ein Jahr nach der Abschlussprüfung stattfindet.
Außerdem sollte man Spaß am analytischen Denken mitbringen und nicht gleich Panik bekommen, wenn man ein paar Zahlen sieht.


Welche Inhalte werden vermittelt?

Die Inhalte für die Zusatzqualifikation wurden in Zusammenarbeit mit der Digital Analytics Association Germany (DAA Germany) entwickelt und ursprünglich speziell mit den Ausbildungsinhalten der Mediengestalter Digital und Print synchronisiert.


Wie umfangreich ist der zusätzliche Unterricht?


Insgesamt umfasst die Zusatzqualifikation maximal 216 Unterrichtsstunden, verteilt auf drei Jahre. Der Unterricht ist mit den vier dreiwöchigen Schulblöcken der Mediengestalter synchronisiert (Start erst nach den Herbstferien). Pro Unterrichtsblock bedeutet dies 18 Stunden zusätzlichen Unterricht. Dieser findet ab dem Schuljahr 2019/2020 an zwei Samstagen geblockt statt (erster und letzter Samstag des jeweiligen Schulblockes).


Wer erteilt den Unterricht?


Unterrichten werden zu einem kleinen Teil Lehrer der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation, zum weit überwiegenden Teil aber Experten aus der Praxis.
Wann wird man zur Prüfung am Ende der Zusatzqualifikation zugelassen?
Voraussetzung für die Zulassung zur abschließenden Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme am Unterricht und die erfolgreiche Erledigung der Aufgaben während der Qualifizierung.
Wie wird die Zusatzqualifikation zertifiziert?
Am Ende der Zusatzqualifikation findet eine schulische Prüfung statt, die von den unterrichtenden Experten abgenommen wird. Bei Bestehen erhalten die Auszubildenden ein qualifiziertes Zertifikat.

Was kostet die Ausbildung?


Die Ausbildung kostet pro Ausbildungsjahr und Auszubildendem 360 € und ist vom Betrieb zu tragen.


Wie erfolgt die Anmeldung?

Bei Interesse an der Zusatzqualifikation Digital Analysts bitte bei der Anmeldung der Auszubildenden einen Vermerk vornehmen. Es kann auch direkt über den untenstehenden Link über die Homepage mit dem Anmeldeformular geschehen. Allerdings muss diese noch als unverbindlich angesehen werden, da die Anzahl der Plätze von dem Interesse der Mediengestalter abhängt, die erst nach den Herbstferien ihren ersten Schulblock haben. Dann startet auch erst die Zusatzqualifikation.


Downloads


    Wer beantwortet weitergehende Fragen?


    Fragen rund um die neue Zusatzqualifikation beantworten:
    Dietrich Lüders
    Koordinator Zusatzqualifikation, Berufliche Schule für Medien und Kommunikation
    d.lueders@medienschule-hamburg.de
    oder
    Peter Knust
    Abteilungsleitung Berufsschule
    p.knust@medienschule-hamburg.de