Die Berufsoberschule Gestaltung bietet Ihnen nach der 12. Klasse eine allgemeine Fachhochschulreife und nach der 13. Klasse eine fachgebundene bzw. eine allgemeine Hochschulreife. Mit der Fachhochschulreife können Sie an allen Fachhochschulen in Deutschland studieren und teilweise auch Bachelor-Studiengänge an Universitäten belegen. Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht Ihnen ein Studium an Universitäten.
Sie werden von einem freundlichen und motivierten Lehrerteam nach modernsten Standards unterrichtet. Alle Fachinhalte befinden sich auf dem neuesten Stand. Der Unterricht findet in gut eingerichteten Klassenräumen statt, die mit zeitgemäßen Unterrichtsmedien und Online-Zugängen ausgestattet sind. An Computerarbeitsplätzen können Sie mit aktueller Hard- und Software arbeiten. Die Fach- und Gestaltungsräume ermöglichen Ihnen eine praxisnahe Ausbildung.
Über Inhalte und Strukturen
Inhalte
Die Berufsoberschule hat das Ziel, ihre Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vorzubereiten. So hat sie den Auftrag, wissenschaftliche Arbeitsweisen zu fördern und die Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Außerdem vermittelt sie eine vertiefte allgemeine Bildung, sowie ein breites Orientierungswissen im Kontext klassischer und moderner Medien.
Der Unterricht an der Berufsoberschule (BOS) gliedert sich in allgemeinbildende Fächer und fachrichtungsbezogene Fächer. Im allgemeinbildenden Bereich werden Sie sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen und ein strukturiertes Wissen zur Rezeption erwerben. Weiterhin optimieren Sie Ihre sprachliche Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit.
Sie erfahren neue Zugänge zu mathematischen Fragestellungen und Problemlösungsansätzen.
Sie werden außerdem Ihre gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Handlungs- und Urteilsfähigkeit verbessern.
Ihre Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch werden vertieft, und Sie haben die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu wählen, z.B. Spanisch oder Französisch.
Im fachrichtungsbezogenen Unterricht erwerben Sie Kompetenzen zur Orientierung, Bewertung und gestaltenden Eigentätigkeit in der heutigen Kunst- und Medienwelt.
Sie lernen, verschiedene Materialien und Techniken bzw. elektronische Medien und Programme auftrags- und aufgabengerecht einzusetzen, nachdem Sie sich konzeptionell mit Ihrer Aufgabe auseinandergesetzt haben. Sie werden die Fähigkeit haben, sprachlich und sachgerecht über eigene und fremde Gestaltungswerke zu reflektieren.
Darüber hinaus werden Sie sich mit Kunstgeschichte und der heutigen Medienkultur beschäftigen und schlussendlich über Kompetenzen verfügen, die Ihnen das Wahrnehmen und Verstehen unterschiedlicher Bildsprachen realer und künstlicher Wirklichkeiten ermöglichen.
Sie vertiefen Ihr Verständnis für ökonomische Zusammenhänge in der Medienbranche und deren gesellschaftspolitische Bedeutung.
Sie werden in der Lage sein, Layout-, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme sachgerecht zu nutzen, einen Computerarbeitsplatz effektiv einzurichten und das Internet für Ihre Arbeit produktiv einzusetzen. Außerdem werden Sie selbst Webanwendungen erstellen können.
Den Bildungsplan der Berufsoberschule finden Sie hier.(Dokument Bildungsplan_Berufsoberschule.pdf
Unterrichtsstruktur
Fachrichtungsbezogene Fächer:
- Gestaltungslehre
- Kunst und Kultur
- Medienwirtschaft
- Medieninformatik
Allgemeinbildende Fächer:
- Fachenglisch
- Sprache und Kommunikation
- Mathematik
- Politik-Gesellschaft-Wirtschaft
Wahlunterricht: weitere Fremdsprache
Voraussetzungen und Anmeldung
Zulassung
Die Anmeldezeit beginnt am 1. Februar und endet am 30. April eines Jahres. Berücksichtigt werden alle Bewerbungen, die die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen und innerhalb der Bewerbungsfrist eingehen. Sollten nach Beendigung der Bewerbungsfrist noch Schulplätze vorhanden sein, wird eine Warteliste geführt.
Das Schuljahr beginnt am 01. August. Die Einschulung findet am ersten oder zweiten Tag nach den Hamburger Sommerferien statt. Die Anmeldung kann schriftlich oder persönlich vorgenommen werden durch den/die volljährige:n Bewerber:in. Das Anmeldeformular, das im Schulbüro oder auf unserer Internetseite hier zu erhalten ist, muss ausgefüllt vorgelegt werden. Informationen, welche Unterlagen Ihrer Bewerbung beigefügt werden müssen, finden Sie hier.
Bewerbung und Anmeldung
Wir bieten Ihnen zwei Optionen für die Anmeldung zu diesem Bildungsgang: Die Online-Anmeldung oder die „klassische“ Anmeldung in Papierform zum Ausdrucken:
Gerne bieten wir eine Beratung bei der Abteilungsleitung an.
Voraussetzungen für die Anmeldung:
BOS 12 (Fachhochschulreife):
- mittlerer (oder gleichwertiger) Bildungsabschluss
und - Durchschnittsnote mindestens 3,3 über alle Fächer und mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch,
Mathematik und Englisch
oder - die Zugangsberechtigung zur Vorstufe der gymnasialen Oberstufe
oder - mindestens die Durchschnittsnote 2,5 im Abschlusszeugnis der Berufsschule, Berufsfachschule oder Fachschule
und - mindestens eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder fünfjährige Berufstätigkeit in einem der Ausbildungsrichtung entsprechenden Beruf
- Eignungsprüfung und Vorlage eigener Arbeiten zum Nachweis der Fähigkeit zur Lösung gestalterischer Lernaufgaben
Informationen zur Aufnahmeprüfung finden Sie hier. (Dokument BOS_Eignungstest.pdf)
BOS 13 (fachgebundene/allgemeine Hochschulreife):
- mindestens eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder fünfjährige Berufstätigkeit in einem der Ausbildungsrichtung entsprechenden Beruf
und - Fachhochschulreife (oder gleichwertiger Bildungsabschluss) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
und - bisher maximal ein erfolgloser Versuch zum Erwerb der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife
Organisatorisches
Zeugnisse und Prüfungen
Die Fachhochschulreifeprüfungen bzw. die Prüfungen zur allgemeinen / fachgebundenen Hochschulreife finden im April bzw. Mai eines jeden Jahres statt. Inklusive mündlicher Prüfungen endet die Prüfungsphase mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse kurz vor Beginn der Hamburger Sommerferien.
Fächer der schriftlichen Prüfung sind:
- Gestaltungslehre
- Sprache und Kommunikation
- Fachenglisch
- Mathematik
Downloads
Anmeldung
Ordnungsmittel
Sonstiges
Ansprechpartner


Vorname:
Katja
Nachname:
Sustrate
E-Mail:
katja.sustrate@hibb.hamburg.de
Telefon:
040 / 428951 – 221
Position:
Abteilungsleiterin Berufsoberschule für Gestaltung