Informationstage an der BMK



Online-Informationstage ausgewählter Bildungsangebote
im März

Screendesign

Informationsveranstaltung zum Bildungsgang

Termin
Donnerstag, 30. März 2023
um 19:00 Uhr
Ort
Die Veranstaltung findet online statt.
Teilnahme an der Infoveranstaltung
Kurzentschlossene können unter diesem Link
https://hibb-bs17.webex.com/hibb-bs17-de/j.php?MTID=m1517f33e344db0ba90cea0864c5a718e
direkt teilnehmen.

Individuelle Beratungstermine
Auf Wunsch können Sie auch individuelle Beratungstermine mit uns vereinbaren.
Die Terminvereinbarung läuft ab dem 10. Januar über das Schulbüro unter: 040 / 42 89 51 – 200.

Die kostenfreie Ausbildung zum/zur gestaltungstechnischen Assistent*in mit Schwerpunkt Screen-Design bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Medienbranche. In dieser zweijährigen Ausbildung lernen Sie durch praxisnahen Unterricht und ein 12-wöchiges Betriebspraktikum alle Grundlagen im Bereich Gestaltung und Webdesign. Parallel zur Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.

Wie ist es bei uns?

Grundsätze

Wenn Sie Freude am Gestalten haben und die Arbeit am Computer lieben, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Ausbildung: Sie erlernen grundlegende Fähigkeiten für die Medienbran­che, vor allem im Online-Bereich, und erleben eine Ausbildung mit spannenden Projekten und viel Praxisbezug. Sie planen, gestalten und programmieren bei uns eigene Medienprodukte, wie zum Beispiel Webseiten, und Sie erwerben vielfältiges grafisches und technisches Know-how. Außerdem lernen Sie, wie man ein Konzept erstellt und dieses über­zeugend den Kund*innen präsentiert, Projekte organisiert und effektiv im Team arbeitet.

Wir sind auf Ausbildungsgänge der Medienbranche spezialisiert: Der Unterricht findet in großzügigen Lernräumen mit eigenen iMac-Arbeitsplätzen, ausgestattet mit branchenrelevanter Software, statt. Unsere Lehrkräfte verfügen über Praxiserfahrungen aus den verschiedensten Medienbereichen. Wir unterrichten lernfeld- und kompetenzorientiert und orientieren uns an der beruflichen Wirklichkeit der Medienbranche. Schon in Ihrem Betriebspraktikum im zweiten Ausbildungsjahr werden Sie feststellen, dass Ihre bei uns erworbenen Kompetenzen auch in der Arbeitswelt wertgeschätzt werden.

Eindrücke

Elisabeth

„In der Ausbildung haben mich vor allem praxisnahe Aufgaben trainiert – meine Projekte kann ich nun sicher koordinieren und meine Ideen fachlich begründen!“

Elisabeth H., Web- und Mediendesignerin

Natascha

„Praxisnahe Inhalte, spannende Projekte und tolle Menschen – das sind meine Erinnerungen an die Zeit in der Ausbildung zur Screen-Designerin. Für meinen weiteren Weg konnte ich viele wertvolle Erfahrungen mitnehmen.“

Natascha J.

Florian

„Der praxisnahe Unterricht, verschiedene Projektarbeiten und ein Praktikum in der Hamburger Agenturszene haben mir damals wichtige erste Eindrücke geliefert und große Lust auf den Beruf gemacht. Die Grundlagen der Gestaltung aus dem Bereich Klassik und Digital sind zum Einstieg sehr hilfreich gewesen und haben wesentlich dazu beigetragen, mich später im digitalen Bereich als UI/UX Designer zu spezialisieren.“ 

Florian Lucht, http://www.flolucht.co / Freelance Digital Designer

„Die Ausbildung als Screen-Design-Assistent war für mich ein Sprungbrett ins Berufsleben. Durch das erlernte Wissen und die gute Vorbereitung im gestalterischen, als auch technischen Bereich decke ich diverse Bereiche im Online Marketing, Webdesign als auch Web Analytics, Web Trecking und auch der Conversion Optimierung ab.“

Hans C.

„Insgesamt 6 Jahre verbrachte ich an dieser Schule! Erfolgreich, zielorientiert und mit Spaß bei der Sache absolvierte ich die Ausbildung zur Screen-Designerin, sowie mein grafisches Fachabitur und die Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print!“

Lara-Joy K.

Schüler*innenarbeiten

Gestaltungsübung „Typoköpfe“, 1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 2: Corporate Identity verstehen und Corporate Design anwenden am Beispiel einer Gewürzfirma, 1. Ausbildungsjahr

India

Lernfeld 3: Persönliches Portfolio erstellen: Erstellen eines professionell formulierten und gestalteten Portfolios für die Bewerbung auf ein Praktikum, 1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 4: Persönliches Webportfolio erstellen:  Erstellen einer persönlichen Website zur Präsentation der eigenen Arbeiten im Internet, 1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5: Eine statische Website entwerfen und umsetzen: Konzeption und Erstellung eines Corporate Designs und einer Website für eine Yogalehrerin, 1. Ausbildungsjahr

Praktische Abschlussprüfung: Konzeption und Erstellung einer Website für das Unternehmen ahoi, das Entdeckertouren für Kinder und Familien in der Hafencity anbietet

Über das Berufsfeld

Unternehmen

Mit den erworbenen Kompetenzen können Sie nach der Ausbildung in der Medienbranche aber natürlich auch in anderen Unternehmen arbeiten. Insbesondere Internet-, Werbe- und SEO-Agenturen, Verlage und Redaktionen von Online-Zeitschriften, sowie Musik-, Film- und Video-Produktionsfirmen sind potenzielle Arbeitgeber*innen.

Arbeitsbereich

Ihr späterer Arbeitsbereich umfasst vor allem die Entwicklung und Realisierung von Webseiten. Damit bietet Ihnen die Ausbildung sowohl Grundlagen im gestalterischen, konzeptionellen als auch im programmiertechnischen Bereich. Entscheiden Sie selbst, in welche Richtung Sie sich weiter entwickeln möchten!

Sie können in allen Bereichen der Medienbranche arbeiten und dort z.B.

  • Webseiten und Webanwendungen konzeptionieren und gestalten
  • Layouts in HTML, CSS und Javascript für das Web umsetzen
  • Fotografien bearbeiten und Fotomontagen anfertigen
  • Logos und Illustrationen erstellen
  • Marketingkonzepte verfassen
  • Texte für das Internet schreiben

Viele unserer Absolvent*innen setzen ihre Ausbildung fort

  • als Auszubildende*r im Bereich Mediengestaltung,
  • als Student*in an einer Fachhochschule,
  • als Schüler*in unserer „FOS Gestaltung“ oder „BOS Gestaltung“ zum Erwerb der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife.

Mehr Informationen zur Ausbildung

Unser ausführliches Informationsblatt steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

Sie finden dort unter anderem Informationen über

  • die Zulassungsvoraussetzungen
  • die Unterrichtsfächer
  • das Probehalbjahr
  • das Betriebspraktikum
  • mögliche Förderungsmaßnahmen (BaFöG)
  • das Anmeldeverfahren

Weitere Informationen zum Berufsbild „Gestaltungstechnische*r Assistent*in“ finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur.

Der Besuch unserer kostenfreien Berufsfachschule berechtigt Sie unter bestimmten Voraussetzungen zur finanziellen Unterstützung in Form von Schüler*innen-BAföG (https://www.hamburg.de/bwfg/bafoeg-auszubildende-schueler/).

Über Inhalte und Strukturen

Inhalte

Wir passen unsere Inhalte ständig den aktuellen Entwicklungen der dynamischen Internetbranche an.

Dabei legen wir bei unseren Unterrichtskonzepten Wert auf den direkten Berufsbezug: Wir unterrichten vorwiegend in Lernfeldern, die sich an den betrieblichen Bedingungen des Berufsfeldes, in dem Sie später arbeiten werden, orientieren. Theorie ist uns dabei wichtig, aber nur zusammen mit angewandter Praxis können Sie wertvolle Fähigkeiten für Ihren Berufseinstieg erwerben.

Zeitliche Struktur der Ausbildung:

  • Das erste Halbjahr Ihrer Ausbildung ist ein Probehalbjahr (zur Fortsetzung der Ausbildung benötigen Sie am Ende des Halbjahres einen Notendurchschnitt von 3,5). Sie lernen die für das Berufsfeld notwendigen Programme anzuwenden sowie grundlegende gestalterische und technische Inhalte.
  • Im zweiten Halbajahr vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und wenden diese praktisch an: Sie konzipieren, gestalten und erstellen Webseiten mit unterschiedlichem Schwerpunkt.

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren Sie ein 12-wöchiges Betriebspraktikum. Anschließend liegt der Schwerpunkt im Unterricht auf Marketing, Responsive Webdesign, Javascript und der intensiven Prüfungsvorbereitung.

Unterrichtsstruktur

Die Ausbildung umfasst 24-26 Wochenstunden. Der Unterricht erfolgt in Doppelstunden.

Berufsfächer (12/14 Stunden):

  • Medienproduktion: Adobe-Programme, Skriptsprachen (HTML, CSS, Javascript), CMS
  • Mediengestaltung: Grundlagen der Gestaltung mit Schwerpunkt Online-Medien
  • Projektorganisation: Projektmanagement, Arbeitsorganisation, Teamwork, Marketing

Allgemeinbildende Fächer (10 Stunden):

  • Sprache und Kommunikation: Bewerben, Präsentieren, Texte fürs Web, Werbung, Literatur
  • Fachenglisch: Design Basics and Web Design, prepare internship Business English letter writing
  • Wirtschaft und Gesellschaft: Arbeitnehmer-Rechte, Medienrecht, Selbstständigkeit

Wahlpflichtbereich (2 Stunden):

  • Multimedia: Je nach Angebot Zeichnen, Fotografie, Video, Programmierung
  • CT (Computational Thinking): Persönliche Reflexion, Lernstrategien, Selbstorganisation, Portfolioarbeit

Technische Mathematik (für Schüler/innen, die parallel die Fachhochschulreife erwerben)

Lernfelder, Projekte

Bei der Gestaltung unseres Unterrichts orientieren wir uns an Prozessen und Handlungen aus der Berufspraxis. In den so genannten Lernfeldern werden fachliche und personale Kompetenzen entwickelt sowie Lern- und Arbeitstechniken erlernt und trainiert.

Übersicht der Lernfelder:

  1. Umgang mit branchenspezifischen Anwendungen erlernen und anwenden
  2. Corporate Identity verstehen und Corporate Design anwenden
  3. Persönliches Portfolio erstellen
  4. Persönliches Webportfolio erstellen
  5. Eine statische Website entwerfen und umsetzen
  6. Eine dynamische Website planen und erstellen
  7. Medienprodukte analysieren und präsentieren
  8. Eine responsive Website für einen Realkunden konzipieren und umsetzen
  9. Simulation der Praktischen Abschlussprüfung

Praktikum

Im Rahmen Ihrer Ausbildung absolvieren Sie zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit. Dieses Praktikum ermöglicht es Ihnen die bereits gewonnenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und betriebliche Abläufe kennenzulernen. Viele Schüler*innen nutzen diese Gelegenheit, um erste Kontakte in die Medienbranche aufzubauen.

Einen Platz finden Sie eigenverantwortlich in Betrieben, die Ihnen gestalterisch-technische Tätigkeiten zu Ihrem Berufsbild anbieten können. Nutzen Sie diese Zeit gern, um eine spannende Auslandserfahrung zu machen und gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

Voraussetzungen und Anmeldung

Zulassung

Zur Ausbildung wird zugelassen, wer

  • einen mittleren Schulabschluss (MSA) und einen Notendurchschnitt über alle Fächer (außer Sport) von 3,5 oder besser hat, oder
  • in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurde oder
  • den mittleren Schulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung erworben hat und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder im öffentlichen Dienst oder an einer Berufsfachschule abgeschlossen hat oder
  • eine als höherwertig anerkannte Vorbildung erworben hat und
  • einen Hamburger Wohnsitz hat.

Zum Unterricht zum ergänzenden Erwerb der Fachhochschulreife wird zugelassen, wer

  • die o.g. Voraussetzungen zur Zulassung zur Ausbildung erfüllt und
  • in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser hat

Die Ausbildung ist gebühren- und kostenfrei.

Bewerbung und Anmeldung

Die Bewerbungsunterlagen bitte vollständig einreichen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, erfolgt im Regelfall eine sofortige Zulassung. Wird der Mittlere Schulabschluss im laufenden Schuljahr erworben, erfolgt eine vorläufige Zulassung, der Ausbildungsplatz wird mit dem Erreichen des Abschlusses garantiert.

Wir bieten Ihnen zwei Optionen für die Anmeldung zu diesem Bildungsgang: Die Online-Anmeldung oder die „klassische“ Anmeldung in Papierform zum Ausdrucken:

Gerne bieten wir eine Beratung bei der Abteilungsleitung an.

Erforderliche Unterlagen

  • ausgefülltes Anmeldeformular mit Angaben zum individuellen Unterstützungsbedarf
  • Motivationsschreiben („Warum möchten Sie die Ausbildung zum/zur Screen-Designer*in absolvieren?“)
  • Original bzw. beglaubigte Kopie des letzten Abschlusszeugnisses oder gleichwertiger Nachweis (z.B. Versetzung in die gymnasiale Oberstufe)
  • aktuelles bzw. letztes Halbjahreszeugnis
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Nachweis Hamburger Wohnsitz (aktuelle Meldebestätigung oder Personalausweis)
  • bei ausländischen Bewerber*innen: Kopie der gültigen Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland
  • bei minderjährigen Bewerber*innen: Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten und eine Kopie des Personalausweises

Probehalbjahr

Das erste Halbjahr Ihrer Ausbildung ist ein Probehalbjahr. Um es zu bestehen, benötigen Sie eine Durchschnittsnote von 3,5. Wenn Sie das Probehalbjahr nicht bestehen, können Sie den Besuch der Berufsfachschule leider nicht fortsetzen.

Organisatorisches

Schulzeiten

Ihre Ausbildung ist eine Vollzeit-Schulausbildung. Was heißt das? Die Ausbildung umfasst 26 Unterrichtsstunden in der Woche (plus vier Stunden Technische Mathematik bei FHR-Option)
Ihr Unterricht findet montags bis freitags in der Regel zwischen 8:00 Uhr und 15:20 Uhr statt.
In der Zeit des Berufspraktikums (3 Monate in Blockform im zweiten Schuljahr) müssen Sie selbstverständlich die Arbeitszeiten des Unternehmens einhalten. Sie haben in dieser Zeit leider keinen Anspruch auf Ferien.
Ansonsten gilt für Ihre Ausbildung die gleiche Ferienordnung wie für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg.

Praktikum

Im Rahmen Ihrer Ausbildung absolvieren Sie zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit. In dieser Zeit haben Sie leider keinen Anspruch auf Ferien.
Einen Platz finden Sie eigenverantwortlich in einem Betrieb aus der Medienbranche. Auch ein Praktikum im Ausland ist bei guten Leistungen möglich, bei der Umsetzung unterstützen wir Sie gern mit zahlreichen Kontakten ins europäische Ausland.

Den Praktikumsvertrag müssen Sie bis zu den Zeugniskonferenzen am Ende des 1. Schuljahres vorlegen.

Praktikumszeitraum 2023 (Ausbildungsbeginn 2022): Montag, 28. August bis Freitag, 17. November 2023

Praktikumszeitraum 2024 (Ausbildungsbeginn 2023): Montag, 02. September bis Freitag, 22. November 2024

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung der Ausbildung besteht aus

  • schriftlichen Prüfungen in den Fächern Sprache und Kommunikation und Fachenglisch
  • einer praktischen Facharbeit, die aus konzeptionellen, gestalterischen und technischen Aufgaben und einem Prüfungsgespräch mit Präsentation besteht und
  • gegebenenfalls mündlichen Prüfungen

Wenn Sie parallel zu Ihrer Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben möchten, legen Sie zusätzlich eine schriftliche Prüfung in Mathematik ab.

Fachhochschulreife

Parallel zur Ausbildung Screen-Design haben Sie bei uns die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. In diesem Fall belegen Sie zusätzlich das vierstündige Fach „Technische Mathematik“.
Diese Option können Sie wählen, wenn Ihre Durchschnittsnote in Deutsch, Mathematik, Englisch mindestens 3,0 beträgt.
Bei den Abschlussprüfungen müssen Sie dann zusätzlich eine schriftliche Prüfung in Mathematik ablegen. Die Prüfungsnote ist – wie auch die in den Fächern Fachenglisch und Sprache & Kommunikation – gleichzeitig die Endnote im Zeugnis für die Fachhochschulreife.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie neben dem Zeugnis über die zweijährige Screendesign-Ausbildung ein weiteres Zeugnis, in dem die Fachhochschulreife bestätigt wird.
Das Zeugnis über die Fachhochschulreife weist 4 Noten aus:

  • Durchschnittsnote des Screendesign-Ausbildungszeugnisses
  • Mathematik (entspricht der Zensur der schriftlichen Abschlussprüfung)
  • Sprache und Kommunikation (entspricht der Zensur der schriftlichen Abschlussprüfung)
  • Fachenglisch (entspricht der Zensur der schriftlichen Abschlussprüfung)

Aus diesen Noten wird ergänzend eine Durchschnittsnote errechnet. Diese ist entscheidend bei Bewerbungen um einen Studienplatz an einer Fachhochschule oder der „BOS Gestaltung (Link zur BOS)“.

Downloads

Anmeldung

    Praktikum

    Info

      Sonstiges

      Weitere Ansprechpartner*innen

      Name
      Funktion
      Telefonnummer
      E-Mail
      Philip Liedtke
      Bildungsganskoordination Screen Design
      Nina Fulde
      Bildungsgangsprecherin

      Vorname:
      Philip

      Nachname:
      Liedtke

      E-Mail:
      p.liedtke@medienschule-hamburg.de

      Telefon:
      040 / 42 89 51 228

      Position:
      Abteilungsleiter