Der Beruf des Fotografen/ der Fotografin beinhaltet vielfältige Tätigkeitsfelder, sodass die Auszubildenden in ihrem beruflichen Alltag mit den unterschiedlichsten Aufgaben konfrontiert werden. Dies greifen wir auch in der Berufsschule auf und ermöglichen den Auszubildenden hier die Chance, sich auch außerhalb ihres Ausbildungsschwerpunktes in Aufgaben einzuarbeiten. Da viele Medienberufe in der heutigen Zeit Schnittmengen aufweisen, erwartet die Auszubildenden an der BMK ein Blick über den Tellerrand, indem sie auch Kompetenzen im Bereich Printmedien und Video erwerben.
Wie ist es bei uns?
Grundsätze
Lehrerteams
Die Lehrerteams kommen aus unterschiedlichen Medienbereichen, sodass wir sowohl fachspezifisches als auch fachübergreifendes Wissen und die damit verbundenen Erfahrungen anbieten können (siehe auch „Über Inhalte und Strukturen“).
Lernfelder
Unser Fachunterricht orientiert sich an den im Rahmenlehrplan verankerten Lernfeldern. Diese wurden in Lernbereiche übersetzt, um einen spiralförmigen Kompetenzerwerb zu ermöglichen, der in seinem Niveau stetig gesteigert wird.
Ziele
Die Auszubildenden werden in ihrer dreijährigen Ausbildung zu eigenständigen, kreativen, verantwortungsbewussten, kritik- und handlungsfähigen Fotografen und Fotografinnen ausgebildet.
Erwartungen
Die Ausbildung zum Fotografen/zur Fotografin ist komplex und umfasst eine Menge verschiedener Lernbereiche. Für unsere Schüler ist es deshalb nicht nur wichtig den Überblick zu behalten, sondern auch sehr selbständig zu arbeiten. Wir erwarten, dass unsere Schüler/ unsere Schülerinnen erkennen, dass sie selbst für die eigene Ausbildung verantwortlich sind und dass sie diese mit viel Eigeninitiative anpacken und ihr Lernen selbst organisieren. Dazu ist es unerlässlich, im Team zu arbeiten und sich dafür verantwortlich zu fühlen. Wem dies gelingt, dem bietet die Berufsschule jede Menge Möglichkeiten Handlungskompetenz zu erlangen und sich auch außerhalb der betrieblichen Ausbildung auszuprobieren.
Über Inhalte und Strukturen
Inhalte
Struktur des Fachunterrichts:
Übersicht der Lernfelderaus dem Rahmenlehrplan:
- Lernfeld 1:Betriebe im Branchenumfeld präsentieren
- Lernfeld 2:Bildideen entwickeln und umsetzen
- Lernfeld 3:Aufnahmesysteme und Licht handhaben
- Lernfeld 4:Bilder bearbeiten und ausgeben
- Lernfeld 5:Aufnahmeentwürfe erstellen und umsetzen
- Lernfeld 6: Licht setzen
- Lernfeld 7:Kamerasysteme motivabhängig einsetzen
- Lernfeld 8:Bilder auftragsbezogen erstellen, aufbereiten und ausgeben
- Lernfeld 9: Konzeptionen erstellen, umsetzen und präsentieren
- Lernfeld 10:Bilder bewerten und eine persönliche Bildsprache entwickeln
- Lernfeld 11:Bilddaten farbverbindlich aufbereiten und ausgeben
- Lernfeld 12:Bildorientierte Medienprodukte erstellen
- Lernfeld 13:Ein fotografisches Projekt realisieren
Übersicht der Lernbereiche an der bmk:
- Betriebe im Branchenumfeld präsentieren
- Portrait: Bild- und Lichtstudien konzipieren, erstellen und analysieren
- People: Bilder auftragsbezogen konzipieren, zielgruppengerecht umsetzen und bearbeiten
- Reportage: Zeitaktuelle Ereignisse sachlich aufbereiten und bildhaft dokumentieren
- Produkt: Objektaufnahmen technik- und materialbezogen konzipieren, durchführen und beurteilen
- Food: Lebensmittel auftragsbezogen fotografieren und ausgabespezifisch optimieren
- Inszenierung: Konzept-Fotografien planen, inszenieren, durchführen und präsentieren
- Architektur/Industrie: Bilderserie gestalten, realisieren und ausgeben
- Werbung: Bildkompositionen konzipieren und realisieren sowie den Arbeitsprozess reflektieren
- Fashion: Ein fotografisches Projekt planen, kalkulieren und eigenverantwortlich durchführen
- Individuelles Fotoprojekt: Ein fotografisches Projekt planen, kalkulieren, eigenverantwortlich durchführen und präsent
- Prüfungsvorbereitung
Ergänzt wird der Fachunterricht durch die Unterrichtsfächer „Wirtschaft und Gesellschaft“, „Sprache und Kommunikation“ sowie „Fachenglisch“.
Organisatorisches
Downloads
Anmeldung
Organisation
Sonstiges
Ansprechpartner
Ansprechpartnerin der Fotografeninnung Hamburg


Vorname:
Lennart
Nachname:
Hoffmann
E-Mail:
l.hoffmann@medienschule-hamburg.de
Telefon:
040 428 951 – 211
Position:
Abteilungsleiter Fotograf/-in