Medienkaufleute Digital und Print

Wir wollen, dass Sie nach der Ausbildung eine 360-Grad-Sicht haben – und zwar einerseits fachlich mit einer Rundumsicht auf möglichst viele Aspekte der Medienbranche Print und Digital – und andererseits mit neuen Erfahrungen im Umgang mit sich selbst und mit anderen. Dafür nutzen wir unsere Kontakte in die Branche und holen uns Referent:innen an die Schule oder besuchen Medienunternehmen.

Wie ist es bei uns?

Eindrücke

„Die Zusammenarbeit mit der bmk läuft ganz ausgezeichnet. Moderne Räumlichkeiten, engagierte Lehrer:innen und Inhalte, die sich am Puls der Zeit orientieren. Das ist gerade in der sich schnell wandelnden Medienbranche extrem wichtig, um Theorie und Praxis gut miteinander zu verzahnen. Unsere Azubis gehen sehr gern dort zur Berufsschule und bringen immer wieder Impulse aus dem Unterricht in den Betrieb ein. Aus Unternehmenssicht schätze ich besonders den regelmäßigen, vertrauensvollen und unkomplizierten Austausch mit den Klassenlehrerinnen; das ist nicht selbstverständlich und daher umso höher zu bewerten!“
Jade Schmidt, Ausbildungsleiterin Gruner+Jahr GmbH, (O-Ton Februar 2019)

„Am Ende der Berufsausbildung steht eine Abschlussprüfung. Die Zensuren
geben Auskunft darüber, inwiefern die Ausbildungsziele erreicht wurden.
Bereits mehrfach haben unsere Auszubildenden (Medienkaufleute Digital & Print) das eigene Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt und wurden jahrgangsbeste Auszubildende in ihrer Berufsgruppe. Jeder Erfolg der Auszubildenden ist ebenfalls eine besondere Anerkennung für die Berufliche Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg und für uns als Ausbildungsbetrieb. Tolle (praxisnahe) Schulprojekte, viel
eigenverantwortliches Arbeiten und das hohe Engagement der Fachlehrer:innen, das spricht für eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.“
Birgit Popp, Assistentin IT und Ausbildungskoordinatorin, Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG, (O-Ton Februar 2019)

„Die bmk ist eine hochmoderne Schule, die aus den Auszubildenden selbstbewusste Medienkaufleute macht. Praxis und Theorie werden hier sehr gut vereint! Es gab bei uns noch keine:n Auszubildende:n, die/der nicht gerne in die Berufsschule gegangen ist.“
Ricarda Szola, Ausbildungsleitung, Jahr Top Special Verlag GmbH (O-Ton Februar 2019)

„In meiner Ausbildung habe ich viele relevante fachliche sowie persönliche und grundlegende Dinge über die Arbeit und das Leben gelernt. Begleitet wurden wir von kompetenten Lehrkräften, die uns in die Medien- und Verlagsbranche eingeführt haben und uns letztendlich zu ebenfalls kompetenten Medienkaufleuten Digital & Print ausgebildet haben. Das Lehrmaterial war stets aktuell und mir hat besonders gut gefallen, dass wir uns auch mit aktuellen Geschehnissen der Branche auseinandergesetzt haben. Durch viele Präsentationen, Gruppenarbeiten und Projekte wurde der Unterricht praxisnah gestaltet. Alle Schüler:innen hatten die Chance, sich aktiv zu beteiligen und über sich hinauszuwachsen. Insgesamt war die Schulzeit an der bmk eine super Ergänzung zum praktischen Teil im Unternehmen. Ich konnte die erlernten Inhalte durch die Schule und die Zeit im Unternehmen immer gut miteinander verknüpfen, sodass sich das Wissen gegenseitig gut ergänzt und bereichert hat.“
Mandy F., Medienkauffrau Digital und Print, JG 2016, Abschluss Januar 2019 (O-Ton Februar 2019)

„Zum Arbeitsalltag war die Zeit in der Berufsschule eine erfrischende Abwechslung. Es hat mir gut gefallen, dass sich in der Berufsschule Azubis aus unterschiedlichen Verlagen getroffen haben. So hat man einen guten und persönlichen Eindruck bekommen, welche Themen in anderen Unternehmen aktuell sind und was in der Branche passiert. Der Theorie-Unterricht war eine lehrreiche Ergänzung zum Praxisteil, auf den ich nicht hätte verzichten wollen/können. Er ist die Basis für mein Arbeiten heute und hat mir in vielen Situationen im Arbeitsalltag schon weitergeholfen.“
Janica L., Medienkauffrau Digital und Print, JG 2015, Abschluss Januar 2018 (O-Ton Februar 2019)

Schüler*innenarbeiten/-projekte

Google Exkursion MDP
MDP Fischköppe
Buchherstellung MDP

Über das Berufsfeld

Unternehmen

Unsere Partner:innen in der dualen Ausbildung sind vornehmlich Publikumsverlage, aber auch Fachverlage:

  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
  • Zeitungsverlage
  • Zeitschriftenverlage
  • Anzeigenblattverlage
  • Kund*innenmagazinverlage
  • Fachverlage
  • Buchverlage
  • Hörbuch-/Hörspielverlage
  • Computerspielverlage
  • Online-Vermarkter*innen

Arbeitsbereich

Als Medienkauffrau/-mann Digital und Print sind Sie tätig im Marketing und Vertrieb von Medien und Dienstleistungen. Sie planen, steuern und kontrollieren die Produktion von Medienprodukten. Dabei arbeiten Sie in Medienhäusern, in denen Print- oder Digitalmedien unterschiedlicher Art verlegt werden. Häufig sind diese Medienhäuser auch international aktiv. Außerdem können Sie bei Online-Vermarkter:innen, im Nationalvertrieb oder Großhandel von Zeitschriften, Zeitungen und Büchern, bei Agenturen für Direktmarketing und Anbieter:innen von Corporate Publishing und in Werbeagenturen tätig sein. Es ist ein sehr vielfältiges Berufsfeld, das organisatorisch-kaufmännische mit produktionstechnischen Prozessen Digital und Print verbindet.

Informieren Sie sich hier über Ihr Arbeitsgebiet!

Mehr Informationen zur Ausbildung

Auf diesen Seiten gibt es weitere Informationen zum Berufsfeld Medienkaufleute Digital und Print:
Handelskammer Hamburg

https://www.hk24.de/

Weitere Links:

Informieren Sie sich hier über Ihr Arbeitsgebiet:
https://www.hk24.de/produktmarken/ausbildung-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsberatung/ausbildungsberufsbilder_und_ansprechpartner/papier_druck_medien_werbung/medienkaufleute-digital-print/1163746

Über Inhalte und Strukturen

Inhalte

Der Wandel von Verlagen zu Medienhäusern hat die Produktpalette, in der sich Medienkaufleute Digital und Print auskennen müssen, sehr erweitert. Neben der Herstellung, Vermarktung und Verbreitung von Print-Produkten (Zeitschriften, Zeitungen und Büchern) spielen heute sämtliche Facetten des digitalen Marketings (Web-Sites, Online-Marketing, Mobiles Marketing, Apps, e-Magazines, e-Books, Hörbücher etc.) eine entscheidende Rolle.

Wir betrachten es als unsere Aufgabe, dieser Veränderung Rechnung zu tragen und alle Produkte und Dienstleistungen sowohl aus werblicher als auch aus vertrieblicher Sicht zu beleuchten. Auf diese Weise wollen wir Ihnen dabei helfen, ein hohes Maß an Fachkompetenz zu erwerben.

Im Kern sollen Sie bezogen auf den Bildungsgang Medienkaufleute Digital und Print die folgenden Prozesse verstanden haben und organisieren können:

  • Marketing für Medienprodukte (Produkte und Dienstleistungen, Schwerpunkt Produktpolitik)
  • Verkauf von Medialeistungen Print und Digital (Standard- und Sonder-Werbeformen, Intra-/Inter-Media-Vergleich, Markt-/Mediaforschung, Anzeigenabwicklung, -abrechnung und Disposition, Crossmedia)
  • Vertrieb von Medienprodukten Print und Digital (Abonnement, Einzelverkauf, Bücher, Kalender, Spiele, Onlineprodukte und Veranstaltungen und Dienstleistungen) 
  • Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien
  • Kaufmännische Prozesse (u.a. Kaufverträge abschließen, (medien-)rechtliche Regelungen beachten)

Zusätzlich stärken Sie Ihre Präsentations- und Medienkompetenz. Und noch mehr: Sie lernen, kundenorientiert zu kommunizieren, sich effektiv zu organisieren und im Team zu arbeiten. Somit ergibt sich eine spannende Mischung, die Sie persönlich und fachlich voranbringt.

Falls die Blockplanung es erlaubt, fahren Sie in unserer Begleitung auf eine mehrtägige Studienreise, um die Medienbranche an anderen Orten kennenzulernen.

Lernfelder, Projekte

Mehr Informationen zu Lernfeldern finden Sie hier:

Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausbildungsjahr gibt es neben vielen kleinen Projektarbeiten jeweils ein großes Projekt, dessen Ergebnisse in die Bewertung der Lernfelder einfließen. Im ersten Jahr ist dies die „Konzeption und Realisation einer Digitalen Zeitung oder Zeitschrift“ (Lernfelder 4 und 6). Im zweiten Ausbildungsjahr ist das Thema „Investition und Finanzierung“ anhand des Boomerang Verlages (Lernfeld 8).  

Unterrichtsstruktur

Im Unterricht wechseln sich Theorieinhalte und Projektanwendungen ab. Alle Lernfelder weisen einen starken Medien- und Praxisbezug auf.

Sie haben Unterricht in

  • Lernfeld 1, 4, 5, 6, 9, 10, 12 (Marketing und Produktion)
  • Lernfeld 1, 3, 7, 8, 11 (Geschäftsprozesse und Märkte)
  • Lernfeld 2, 3, 8, 11, 12 (Organisation und Kontrolle)
  • Wirtschaft und Gesellschaft **
  • Sprache und Kommunikation**  
  • Fachenglisch**.

**Lernfeldbezüge

Fachenglisch wird in zwei Kursen auf dem Niveau Vantage (B2) angeboten. Mit einem Einstufungstest wird festgestellt, welchem Kurs Sie zugeordnet werden (Differenzierung nach Vorkenntnissen).

Neben den Pflichtfächern belegen Sie außerdem einen der folgenden Wahlpflichtkurse (dreistündig): 

  • Audio-/Videoproduktion
  • Digitales Publizieren Online und Print (Photoshop, InDesign)
  • Online-Journalismus
Studienreise

Die didaktische Jahresplanung für alle fünf Schulblöcke finden Sie hier:

Organisatorisches

Zeugnisse und Prüfungen

Pro Ausbildungsjahr gibt es am Ende des Schuljahres ein Berufsschulzeugnis. Die Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans werden einzeln in den jeweiligen Zeugnissen ausgewiesen. Die Erweiterungsfächer und die Wahlpflichtkurse folgen dann im Anschluss.:

  • Wirtschaft und Gesellschaft**
  • Sprache und Kommunikation** 
  • Fachenglisch**
  • Wahlpflichtkurse (3stündig)

**Lernfeldbezüge

Prüfung

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres muss der Leistungsstand der Auszubildenden durch die Ablegung einer Zwischenprüfung an der Industrie- und Handelskammer (IHK) nachgewiesen werden. Es handelt sich dabei um eine bundeseinheitliche Prüfung. Die IHK-Prüfungstermine finden Sie hier.

Am Ende der Ausbildungszeit findet eine Abschlussprüfung vor der Handelskammer Hamburg statt. Die Anmeldung nimmt der Ausbildungsbetrieb vor. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung können Sie hier einsehen.

Nach erfolgreich erfolgter Abschlussprüfung erhalten Sie ein Abschlusszeugnis der Berufsschule, ein Arbeitszeugnis des Betriebes und ein vom Prüfungsausschuss der Handelskammer erstelltes Handelskammerzeugnis über die Ergebnisse der Abschlussprüfung.

Das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung vor der Handelskammer ist die Voraussetzung für die Beendigung der Ausbildung. Die Prüfung besteht aus einer dreiteiligen schriftlichen Prüfung und einem vierten Teil, der als Praktische Übung bezeichnet wird.

Downloads

Anmeldung

    Lehrplan und Verordnung

      Organisatorisches

        Sonstiges

        Schulzeiten

        Der Berufsschulunterricht findet in fünf Schulblöcken statt. Die didaktische Jahresplanung sowie die Blockzeiten für den Ausbildungsberuf finden Sie hier. 

        Weitere Ansprechpartner*innen

        Name
        Funktion
        Telefon
        E-Mail
        Katja Sustrate
        Abteilungsleiterin FOS/BOS Gestaltung Abteilungsleiterin Medienkaufleute Digital und Print
        Anneli Albertsen
        Bildungsgangsprecherin Medienkaufleute Digital und Print
        Claudia Schreyer
        Bildungsgangsprecherin Medienkaufleute Digital und Print
        Frank Grunwald
        Beratungslehrer    

        Handelskammer

        Name
        Funktion
        Telefon
        E-Mail
        Daniela Büch
        Prüfungsorganisation/-zulassung
        040 361 38-492
        Jessica Furnell
        Ausbildungsberatung
        040 361 38-336

        Katja Sustrate

        Vorname:
        Katja

        Nachname:
        Sustrate

        E-Mail:
        katja.sustrate@hibb.hamburg.de

        Telefon:
        040 / 42 89 51 – 221

        Position:
        Abteilungsleiterin