Die Schüler*innen werden in der KASS auf den Arbeitsmarkt und auf ein Studium auch auf internationaler Ebene vorbereitet. Hierbei wird Wert auf Verlässlichkeit und Leistung gelegt. Unser Qualitätsanspruch an den Unterricht ist hoch und praxisnah.
Unsere Schüler*innen fühlen sich an unserer modernen Schule wohl, sie sind offen für Neues und nutzen unsere Angebote, wie Sprach- , Medien- und Beratungs- oder Coachingangebote. Sie nutzen in den Selbstlernzeiten die Angebote vor Ort. Sowohl Schüler*innen mit mittlerem als auch mit einem höheren Bildungsabschluss lernen in heterogenen Klassen gemeinsam.
Die KASS ist ein international ausgerichteter Bildungsgang verwurzelt in der Metropolregion Hamburg. Die KASS ist offen für Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Herkunftssprachen und Kulturen unserer Schüler*innen sind ein Gewinn für unseren Bildungsgang. Als herausragende Aufgabe sehen wir die Integration aller Schüler*innen in den Arbeitsmarkt in der Metropolregion Hamburg und in Europa. Diese Aufgabe wird durch Auslandspraktika und Schülerprojekte gefördert.
Wie ist es bei uns?
Eindrücke
Die Räumlichkeiten sind sehr modern, Wlan ist für die Schüler*innen frei verfügbar. Angebote wie das Lerncoaching oder das Beraten der Lehrer*innen kann sehr effektiv sein.
Die Förderung von Auslandspraktika und Sprachzertifikaten z. B. Cambridge/Camara Madrid sind super.
Du möchtest keine betriebliche Ausbildung und besuchst gerne die Schule, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige.
Die Ausbildung ist eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.
Wenn man sprachenbegeistert ist und später einmal im Büro arbeiten möchte, ist dieser Ausbildungsgang der perfekte Start
Perfekter Ausbildungsgang für Personen, die gerne selbstständig Lernprozesse durchführen und sich das Wissen selbst aneignen wollen.
Die Schule ist ein schöner Ort und die Inhalte sind spannend. Es ist eine Möglichkeit, Fuß zu fassen, auch wenn es bisher anders lief.
Der Bildungsgang ist ideal für Menschen, die sich auf ein Studium oder weitere Ausbildung in dem Bereich Sprachen und Kaufmännisches Wesen vorbereiten wollen/bzw. weiterbilden wollen.
Schüler*innenarbeiten
Die Schüler*innen gestalten ihre Lernziele mit. Regelmäßig finden in unseren Klassen praxisbezogene Projekte statt, in denen wir die Theorie des Projektmanagements zum Leben erwecken. Folgende Projekte fanden z.B. statt:
- Europaprojekt: Mobillität in Europa
- Frankreichtag
- Tag der offenen Tür
- Willkommens- und Abschiedskultur
Zudem können die Schüler*innen ihre Abschlussveranstaltung inkl. der Bestenehrung selber vorbereiten. Die Projektziele werden von Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam formuliert. Alle Projekte werden zum Abschluss noch einmal evaluiert.
Über das Berufsfeld
Unternehmen
In welchen Branchen können Sie mit Ihren erworbenen Kompetenzen nach Ihrer Ausbildung arbeiten? Welche Unternehmen können Ihnen nach Ihrer Ausbildung Arbeitsplätze anbieten?
Die kaufmännische Assistentin und der kaufmännische Assistent mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen sind branchenübergreifend in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung tätig. Dabei bringen die Internationalisierung und Europa besondere Aufgabenstellungen in den Fremdsprachen mit sich. Arbeit gibt es in….
- Großhandelsunternehmen
- Außenhandelsunternehmen
- Einzelhandelsunternehmen
- International agierenden Industrieunternehmen
- Hotels und in der gehobenen Gastronomie
- Reisebüros und Reiseveranstalter
- International agierenden gemeinnützige Organisationen
- Speditions- und Logistikunternehmen
- Schifffahrtsunternehmen
- u. v. m.
Arbeitsbereich
Zu den Kernaufgaben der Kaufmännischen Assistentin/des Assistenten gehören schriftliche und mündliche Kommunikation mit Kund*innen und Mitarbeiter*innen in Englisch und mindestens einer weiteren Fremdsprache. Ihren zukünftigen Arbeitsplatz finden Sie im kaufmännischen Bereich von international ausgerichteten Unternehmen und Organisationen.
Über Inhalte und Strukturen
Inhalte
Die Ausbildung in der Kaufmännischen Assistenz Schwerpunkt Fremdsprachen ist vollqualifizierend, Sie können mit dem Abschluss in Kaufmännischen Betrieben bzw. Abteilungen Assistenzaufgaben durchführen. Deshalb liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Aufgaben mit digitaler Unterstützung, sowohl in der Sprache Deutsch als auch in Englisch, sowie in einer zweiten Fremdsprache und wenn Sie wollen auch einer dritten Fremdsprache.
Unsere Lernbereiche:
Die vier Lernbereiche sind in folgende Fächer eingeteilt:
Lernbereich 1 Berufsbezogener Unterricht | Wirtschaftslehre InformationsverarbeitungBeschaffung und MarketingSteuerung und KontrollePersonal und Organisation Fachenglisch Zweite Fremdsprache (Spanisch, Französisch, Russisch oder Türkisch) |
Lernbereich 2 Berufsübergreifender Unterricht | Sprache und Kommunikation |
Lernbereich 3 Wahlpflichtbereich | Pflichtfächer Wirtschaft und GesellschaftSeminar Wahlfächer zur Vertiefung oder Ergänzung der Sprachen: CambridgeFranzösich Spanisch u. w. Wahlfächer zur Vertiefung oder Ergänzung von Informationsverarbeitung: ECDLBildbearbeitung u. w. Wahlfächer für den Zusatzunterricht FHR MathematikBiologie |
Lernbereich 4 Berufspraktische Ausbildung | 12-wöchiges Praktikum in einem selbstgewählten Praktikumsbetrieb (Kaufmännisch) |
Förderkurse |
Lernfelder, Projekte, Module
Sie engagieren sich bei uns in berufsbezogenen Lernfeldern, die die Praxis widerspiegeln:
- Grundlagen im Berufsfeld der kaufmännischen Assistenz
- Informationen verarbeiten, gestalten und präsentieren
- Internationaler Handel
- Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und steuern
- Rechte und Pflichten im Unternehmen
- Im Servicepool Büro mitarbeiten
Unsere Fremdsprachen werden in Modulen unterrichtet. Durch unsere verschieden Sprachangebote können Sie berufsbezogen in einem internationalen Umfeld kommunizieren
Zudem arbeiten wir an Projekten wie zum Beispiel zum Europatag, der Reflexion des Praktikums mithilfe eines Portfolios und vielem mehr. Regelmäßig nimmt der Bildungsgang an dem Fremdsprachenwettbewerb teil.
Sie werden ein 12-wöchiges Praktikum in Vollzeit durchführen. Dieses Praktikum absolvieren Sie zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres. Einen Platz finden Sie in Betrieben und Organisationen, die Ihnen kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten zu Ihrem Berufsbild anbieten können.
Unterrichtsstruktur
Ihre Ausbildung zum Kaufmännischen Assistentin Schwerpunkt Fremdsprachen ist eine Vollzeit-Schulausbildung. Was heißt das?
Ein Großteil unseres Unterrichts findet in selbstgesteuerten Lernphasen statt, angeleitet und unterstützt durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer mit vielen praktischen Erfahrungen. Sie lernen im Team aber auch in Einzelarbeit.
Ihr Unterricht findet montags bis freitags in der Regel zwischen 8 Uhr und 15:30 Uhr statt. Der Stundenplan bietet Ihnen, je nach Wahlpflichtbereich, rund 30 Unterrichtsstunden. Für Unterricht sowie Vor- und Nachbereitung müssen Sie 40 Stunden/Woche einplanen.
In der Zeit des Berufspraktikums (12 Wochen zu Beginn des zweiten Schuljahres) müssen Sie selbstverständlich die Arbeitszeiten der Unternehmen einhalten. Sie haben in dieser Zeit keine Herbstferien.
Ansonsten gilt für Ihre Ausbildung die gleiche Ferienordnung wie für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg.
Zusatzqualifikation FHR:
Wenn Sie sich für den Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreif entscheiden, belegen Sie verbindlich die Fächer Mathematik und Biologie. Diese belegen Sie für beide Ausbildungsjahre.
Vertiefungskurse:
Anstatt der FHR können Sie in der Unter- und Oberstufe Vertiefungskurse wählen. Diese haben einen sprachlichen oder medienbezogenen Schwerpunkt. So können Sie im Hause die Cambridge-Prüfungen eigener Link ablegen oder auch das ECDL-Zertifikat. Link Wir bieten Ihnen auch Theater oder Musikkurse u. v. m. an.
Unterstützend zur Tagesschule können Sie in der Abendschule weitere Cambridge-Kurse belegen. Link Abendschule Darüber hinaus können Sie die Spanischprüfung an der Handelskammer Madrid ablegen. Link
Praktikumszeiten
Praktikumszeitraum 2023 (Ausbildungsbeginn 2022): Montag, 28. August bis Freitag, 17. November 2023
Praktikumszeitraum 2024 (Ausbildungsbeginn 2023): Montag, 02. September bis Freitag, 22. November 2024
Voraussetzungen und Anmeldung
Zulassung
Zur Ausbildung wird zugelassen, wer
- einen mittleren Schulabschluss (MSA) und einen Notendurchschnitt über alle Fächer (außer Sport) von 3,5 oder besser hat, oder
- in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurde oder
- den mittleren Schulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung erworben hat und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder im öffentlichen Dienst oder an einer Berufsfachschule abgeschlossen hat oder
- eine als höherwertig anerkannte Vorbildung erworben hat und
- einen Hamburger Wohnsitz hat.
Zum Unterricht zum ergänzenden Erwerb der Fachhochschulreife wird zugelassen, wer
- die o.g. Voraussetzungen zur Zulassung zur Ausbildung erfüllt und
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser hat
Die Ausbildung ist gebühren- und kostenfrei.
Bewerbung und Anmeldung
Die Bewerbungsunterlagen bitte vollständig einreichen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, erfolgt im Regelfall eine sofortige Zulassung. Wird der Mittlere Schulabschluss im laufenden Schuljahr erworben, erfolgt eine vorläufige Zulassung, der Ausbildungsplatz wird mit dem Erreichen des Abschlusses garantiert.
Wir bieten Ihnen zwei Optionen für die Anmeldung zu diesem Bildungsgang: Die Online-Anmeldung oder die „klassische“ Anmeldung in Papierform zum Ausdrucken:
Gerne bieten wir eine Beratung bei der Abteilungsleitung an.
Neben persönlichen Angaben benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Motivationsschreiben („Warum möchten Sie
dieAusbildung zur Kaufmännischen Assistentin/zum Kaufmännischen Assistenten – Schwerpunkt Fremdsprachen absolvieren?“) - Kopie (Scan) des letzten Abschlusszeugnisses oder ein gleichwertiger Nachweis (z.B. Versetzung in die gymnasiale Oberstufe)
- aktuelles bzw. letztes Halbjahreszeugnis
- tabellarischer Lebenslauf
- ein Passbild
- Nachweis Hamburger Wohnsitz (aktuelle Meldebestätigung oder Kopie des Personalausweises)
- bei ausländischen Bewerberinnen/Bewerbern: Kopie der gültigen Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland
- bei minderjährigen Bewerberinnen/Bewerbern: Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten mit Ausweiskopie
Probehalbjahr
Das erste Halbjahr Ihrer Ausbildung ist ein Probehalbjahr. Um es zu bestehen, benötigen Sie eine Durchschnittsnote von 3,5. (Stand 02/2019) Darüber hinaus ist regelmäßiger Besuch des Unterrichts notwendig.
Wenn Sie das Probehalbjahr nicht bestehen, können Sie es grundsätzlich nicht wiederholen.
Organisatorisches
Zeugnisse und Prüfungen
Ihr Zeugnis weist Noten in den folgenden Fächern aus:
- Informationsverarbeitung (Powerpoint, Excel, Word, Warenwirtschafssystem)
- Beschaffung und Marketing
- Steuerung und Kontrolle
- Personal und Organisation
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Sprache und Kommunikation
- Fachenglisch nach KMK
- 2. Fremdsprache: Spanisch (bei ausreichender Nachfrage Französisch oder Türkisch)
- Praktische Ausbildung (Praktikum)
Wenn Sie die FHR anstreben, erhalten Sie ein Abschlusszeugnis über:
- Mathematik
- Englisch
- Sprache und Kommunikation
Berufsabschluss:
Kaufm. Assistenz Schwerpunkt Fremdsprachen
Um Ihren Berufsabschluss zu erhalten, werden Sie folgende Abschlussprüfungen ablegen:
Schriftliche Prüfungen in Fachenglisch (KMK), Sprache und Kommunikation und in der zweiten Fremdsprache
Praktische Prüfungen mittels einer Facharbeit, der Präsentation des fachlichen Schwerpunkts sowie eines Fachgespräches
Mündliche Prüfung in Englisch (KMK) und ggf. weitere
Um zusätzlich die FHR zu erwerben, werden Sie eine schriftliche Prüfung in Mathematik ablegen.
Unser staatlicher Abschluss ist europaweit anerkannt (EQR Stufe 4) und somit ein guter Baustein für eine international ausgerichtete Karriere.
Schulzeit
Der Unterricht ist im Ganztag gestaltet von 8 Uhr bis 15:30 Uhr. Anschließende Vor- und Nachbereitung können bis in die Abendstunden im Hause durchgeführt werden. Auch die Kurse der Abendschule stehen den Schülerinnen und Schülern offen. Die hauseigene Kantine bietet in der Mittagspause selbstgekochtes Essen an.
Downloads
Anmeldung
Praktikum
Weitere Ansprechpartner*innen


Vorname:
Dörte
Nachname:
Mansen-Holstein
E-Mail:
doerte.mansen-holstein@hibb.hamburg.de
Telefon:
040 / 428951 – 229
Position:
Abteilungsleiterin KASS