Kauffrau/-mann und Servicefachkraft für Dialogmarketing

Wir begrüßen Sie an der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation zur Ausbildung in den Berufen des Dialogmarketings. Sie haben Ihre Ausbildungsplatzsuche erfolgreich abgeschlossen, dazu gratulieren wir Ihnen sehr herzlich! Es ist unser Wunsch, Sie erfolgreich durch Ihre Ausbildung zu begleiten.

Die Berufliche Schule für Medien und Kommunikation ist seit vielen Jahren eine renommierte Berufliche Schule für die Medien- und Marketingbranche in Hamburg. Ihren Berufsschulunterricht erhalten Sie in modernsten Fachräumen in einem teamorientierten Unterricht, der sich an praxisnahen und berufstypischen Arbeitsprozessen in der Dialogmarketingbranche orientiert. Unser Ziel ist die Förderung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz.

Im 2. Ausbildungsjahr bekommen Sie zudem einen Blick über den Tellerrand und können Branchenluft auf der „Call Center World“ in Berlin schnuppern. Dann besuchen wir mit Ihnen eine der größten internationalen Messen für Kund:innenservice, -kommunikation und Contact Center.

Das Kollegium und die Schulleitung der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation wünschen Ihnen eine erfolgreiche Ausbildung!

Über das Berufsfeld

Unternehmen

Voraussetzung für die duale Berufsausbildung an der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation ist der Abschluss eines gültigen Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen. Während im Unternehmen der betriebliche Teil Ihrer kaufmännischen Ausbildung erfolgt, absolvieren Sie an unserer Schule den schulischen Teil Ihrer Ausbildung.

In den Betrieben, die die Berufe im Dialogmarketing ausbilden, sind Sie vor allem in Service-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in andern dialogorientierten Unternehmen eingesetzt. Als Servicefachkraft absolvieren Sie eine zweijährige, als Kaufmann/-frau für Dialogmarketing eine dreijährige duale Berufsausbildung.

Arbeitsbereich

Als Servicefachkraft für Dialogmarketing:

  • kommunizieren Sie mit Auftraggeber:innen und Kund:innen (ggf. auch in verschiedenen Sprachen)
  • nutzen Sie Informations- und Kommunikationssysteme
  • planen Sie unterschiedliche Projekte und führen diese durch
  • gestalten und kalkulieren Sie Angebote und schließen Verträge ab
  • bearbeiten Sie Anfragen, Aufträge und Reklamationen
  • verkaufen Sie kund:innenorientiert Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens.

Als Kaufmann/-frau für Dialogmarketing haben Sie im Vergleich zu Servicefachkräften weitere Aufgaben.

Zusätzlich als Kaufmann/-frau für Dialogmarketing:

  • führen Sie Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz und -entwicklung durch
  • nutzen Sie die Kosten- und Leistungsrechnung, die Deckungsbeitragsrechnung und das Controlling für die Steuerung von Geschäftsprozessen
  • überwachen und optimieren Sie die Qualität der Auftragsdurchführung
  • vermarkten Sie die Dienstleistungen und Produkte der Dialogmarketingbranche

Über Inhalte und Strukturen

Inhalte

Im Rahmen Ihrer schulischen Ausbildung in der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation erlernen Sie grundsätzliche Tätigkeiten im Dialogmarketing. So nutzen wir beispielsweise für das Einüben einer sicheren Kommunikation mit Kund:innen modernste digitale Sprachlabortechnik, die es uns ermöglicht, Gespräche aufzuzeichnen, zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen – nach vorher festgelegten Kriterien – zu bewerten. Auch die Betreuung, Beratung und das Gewinnen von Kund:innen gehören ebenso wie die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationssysteme zu den grundlegenden Tätigkeiten im Dialogmarketing.

Einen Schwerpunkt in Ihrer Ausbildung bildet die Durchführung eines Realprojektes: Hier erlernen Sie unter realen Bedingungen, ein Projekt von Anfang bis Ende zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Ein Highlight ist dabei zweifelsohne die Präsentation Ihres Projektes vor den Ausbildungsbetrieben.

Weitere Schwerpunkte der Ausbildung bilden die Anwendung von Rechts- und Datenschutzvorschriften sowie die Planung des Personaleinsatzes. Dabei erarbeiten Sie die Inhalte weitgehend selbstständig und häufig im Team. Auf diese Weise erweitern Sie nicht nur Ihre fachlichen, sondern auch Ihre sozialen Kompetenzen wie z. B. Team- und Kritikfähigkeit, die Sie auch im beruflichen Alltag benötigen.

Lernfelder, Projekte, Fächer

Im Lernfeldunterricht und in Fachenglisch werden berufsbezogene Inhalte erarbeitet, während die Fächer Wirtschaft und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation und der Wahlpflichtbereich berufsübergreifende Inhalte behandeln.

In den Wahlpflichtkursen können Sie momentan zwischen Kaufmännischem Rechnen und Fachenglisch mit LCCI-Zertifikat wählen. Während im Kaufmännischen-Rechnen-Kurs Rechenvorgänge eingeübt und die Ergebnisse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten interpretiert werden, findet der Fachenglisch-LCCI-Kurs derzeit auf drei unterschiedlichen Niveaus statt (B1, B2, C1). Hier haben Sie die Möglichkeit, ein internationales Zertifikat in Wirtschaftsenglisch von der Londoner Handelskammer zu erwerben und somit Ihr berufliches Profil zu stärken.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Projekts der Mobilitätsagentur Hamburg ein vierwöchiges Auslandspraktikum in Glasgow oder Malta zu absolvieren. Zusätzlich zu Glasgow und Malta gibt es auch die Möglichkeit eines selbstorganisierten Aufenthaltes an anderen Orten. Das Praktikum findet in einem Ihrer Ausbildung entsprechenden Unternehmen im zweiten Ausbildungsjahr im März/April statt. Sie werden durch die Fachlehrer*innen und ein Vorbereitungsseminar bei der Mobilitätsagentur Hamburg vorbereitet und können für Ihren Aufenthalt ein Stipendium erhalten.

Im Lernfeldunterricht werden insgesamt 13 Lernfelder (Servicefachkräfte: neun Lernfelder) unterrichtet. In den einzelnen Lernfeldern werden thematische Einheiten behandelt, die fächerübergreifend und arbeitsprozessbezogen strukturiert sind. So wird beispielsweise in Lernfeld 9 ein reales Projekt geplant, durchgeführt und ausgewertet und anschließend in der Schulöffentlichkeit sowie vor den Betrieben präsentiert.

Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Dialogmarketing und Servicefachkraft für Dialogmarketing

LernfeldInhalte
01Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten
02Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen
03Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren
04Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten
05Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden
06Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten
07Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten
08Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen
09Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren
10Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
11Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern
12Die Qualität der Auftragsdurchführung überwachen und optimieren
13Dienstleistungen der Dialogmarketing-Branche vermarkten

Alle Lernfelder sind wiederum Fächern zugewiesen, die dann auch im Berufsschulzeugnis abgebildet werden.

Zuordnung der Lernfelder zu den Fächern:

FächerZugeordnete Lernfelder
Personal und Organisation1, 4, 9, 10
Marketing und Controlling2, 6, 7, 11, 12, 13
Kommunikations-management3, 5, 8

Organisatorisches

Zeugnisse und Prüfungen

Zeugnis

Die Leistungsnachweise an der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation erfolgen über Projektarbeiten, Präsentationen, Klausuren und die laufende Mitarbeit im Unterricht. Sie fließen in die Zeugnisnoten der Fächer ein. Jeweils nach einem Jahr – also am Ende eines jeweiligen Ausbildungsjahres – erhalten Sie ein Zeugnis, das die Leistungen in der Berufsschule widerspiegelt. Im letzten Zeugnis der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau bzw. zur Servicefachkraft für Dialogmarketing – dem „Abschlusszeugnis“ – werden dann die einzelnen Noten zusammengefasst und somit die Gesamtleistung in der Berufsschule dokumentiert.

Zusätzlich erhalten Sie am Ende Ihrer Ausbildung nach erfolgreicher HK-Abschlussprüfung das Prüfungszeugnis der Handelskammer, das Ihre Leistungen in der Abschlussprüfung abbildet. Die Abschlussprüfung bezieht sich auf die im Betrieb erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf die in der Berufsschule vermittelten Inhalte (siehe unten).

Prüfungen

Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung für die Servicefachkräfte (zweijährige Ausbildung) und die Kaufleute für Dialogmarketing (dreijährige Ausbildung) ist in der jeweiligen „Verordnung über die Berufsausbildung (Ausbildungsordnung)“ vom 23. Mai 2006 geregelt (bitte hier noch einmal beide Links s. o. einfügen). Sie findet jeweils zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt (meistens im Herbst) und erstreckt sich in der Regel auf die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres. Dabei handelt es sich um eine rein schriftliche Prüfung (programmierte Fragen) von maximal 120 Minuten Dauer. Da auch die Inhalte im 1. Ausbildungsjahr identisch sind, ist auch die Zwischenprüfung für beide Berufe identisch. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung (unabhängig vom Ergebnis) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung (§ 43 BBiG).

Gegenstand der Zwischenprüfung sind folgende vier Themengebiete:

1.Leistungsangebote im Dialogmarketing
2.Kommunikationsprozesse
3.Arbeits- und Aufgabengestaltung
4.Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundlage für die Bewertung ist der IHK-Notenschlüssel, der eine Punkteskala von 0 bis 100 Punkten vorsieht (0 Punkte = Note „ungenügend“ bis 100 Punkte = Note „sehr gut“).

Abschlussprüfung „Servicefachkraft für Dialogmarketing“

Die Abschlussprüfung für Servicefachkräfte (zweijährige Ausbildung) ist in der „Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing (Ausbildungsordnung)“ vom 23. Mai 2006 geregelt (bitte hier noch einmal den entsprechenden Link einführen). Sie besteht aus insgesamt vier Prüfungsteilen, die eine unterschiedliche Dauer und ein unterschiedliches Gewicht für die Gesamtnote haben.

FachPrüfungsformPrüfungsdauerGewicht
Dienstleistungsangebot und KommunikationSchriftlich, ungebundene (offene) Fragen120 Minuten30 %
Projektabwicklung im DialogmarketingSchriftlich, gebundene (programmierte) Fragen60 Minuten20 %
Wirtschafts- und SozialkundeSchriftlich, gebundene (programmierte) Fragen60 Minuten10 %
KundengesprächMündlich20 Minuten+ 15 Minuten Vorbereitung40 %

Abschlussprüfung „Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing“

Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Dialogmarketing (dreijährige Ausbildung) ist in der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/zur Kauffrau für Dialogmarketing (Ausbildungsordnung)“ vom 23. Mai 2006 geregelt (bitte entsprechenden Link einfügen). Auch sie besteht aus insgesamt vier Prüfungsteilen, die ebenfalls eine unterschiedliche Dauer und ein unterschiedliches Gewicht für die Gesamtnote haben.

FachPrüfungsformPrüfungsdauerGewicht
Gestaltung und Vertrieb von DienstleistungenSchriftlich, gebundene (programmierte) Fragen60 Minuten20 %
Projektmanagement im DialogmarketingSchriftlich, ungebundene (offene) Fragen150 Minuten40 %
Wirtschafts- und SozialkundeSchriftlich, gebundene (programmierte) Fragen60 Minuten20 %
Fallbezogenes FachgesprächMündlichMax. 30 Minuten+ 15 Minuten Vorbereitung20 %

Bewertungsgrundlage für die Prüfungen ist der IHK-Notenschlüssel (0 – 100 Punkte).

Weitere Informationen zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie hier: Handelskammer Hamburg (bitte entsprechenden Link für die Handelskammer allgemein einfügen).

Neben der Ausbildung die FHR erwerben – Dual+

Sie haben einen mittleren Schulabschluss und möchten neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben? Dafür gibt es Dual Plus.

Folgende Zugangsvoraussetzungen gibt es: 

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
  • oder die Zugangsberechtigung zur Vorstufe der gymnasialen Oberstufe
  • Duale Berufsausbildung

Sprechen Sie gerne Ihre Abteilungsleitung für weitere Informationen an!

Wir kooperieren mit der Beruflichen Schule für Wirtschaft in Hamburg-Eimsbüttel.

Alle Infos finden Sie im Flyer.

Die Anmeldung erfolgt über unser Schulbüro.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihre Auszubildenden unser Online-Formular:

Schulzeiten

Der Berufsschulunterricht findet an zwei Tagen in der Woche von morgens bis nachmittags statt. An einem Tag haben Sie acht Stunden und an einem weiteren Tag vier Stunden Unterricht. Nach dem kurzen Berufsschultag gehen Sie in der Regel in Ihren Ausbildungsbetrieb.

Aktuelle Informationen finden Sie im Vertretungsplan.

Downloads

Lehrplan und Verordnung

    Organisation

      Sonstiges

      Ansprechpartner

      Name
      Funktion
      Telefonnummer
      E-Mail
      Anna Domke
      Bildungsgangsprecherin

      Ansprechpartner bei der Handelskammer:

      Name
      Funktion
      Telefonnummer
      E-Mail
      Annett Ziegert
      Ansprechpartnerin für den Ausbildungsgang
      Jessica Furnell
      Ausbildungsberatung
      040 361 38-336

      Lennart Hoffmann

      Vorname:
      Lennart

      Nachname:
      Hoffmann

      E-Mail:
      l.hoffmann@medienschule-hamburg.de

      Telefon:
      040 / 428951 – 211

      Position:
      Abteilungsleiter