Studium BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft

In Kooperation mit der Beruflichen Hochschule Hamburg kannst du bei uns ein BWL Studium – Marketing und Kommunikationswirtschaft (Bachelor of Arts, B.A.) plus die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Marketingkommunikation abschließen.

Bei uns hast du die Möglichkeit, eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung in einem der vielseitigsten Berufe der Marketing- und Kommunikationsbranche zu absolvieren. Unsere studienintegrierende Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen und akademische Bildung mit praktischer Erfahrung, um dir einen optimalen Start in deine Karriere zu ermöglichen.

Was ist eine studienintegrierende Ausbildung? Bei dieser Ausbildungsform absolvierst du parallel zur Berufsausbildung auch ein Studium in BWL. Du erhältst somit nicht nur einen anerkannten Berufsabschluss, sondern auch einen Bachelorabschluss. Das bedeutet, dass du sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Fachwissen aufbaust, um dich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Als Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation bist du in den Bereichen Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Du lernst, wie man Marketingstrategien entwickelt, Kundenbedürfnisse analysiert, Werbekampagnen plant und umsetzt, Social-Media-Kanäle betreut und vieles mehr.

Das Studium der BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft nimmt die wirtschaftlichen Abläufe in einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen (Festlegung von Betriebszielen, Gestaltung und Steuerung betrieblicher Prozesse, Einsatz von Produktionsfaktoren, Marktauftritt) und deren Beziehungen untereinander in den Blick.

Nach erfolgreichem Abschluss (drei Jahre bis zum Abschluss der Ausbildung, vier Jahre bis zum Abschluss des Bachelors) hast du die Chance, in Werbeagenturen, Marketingabteilungen großer Unternehmen, PR-Agenturen oder anderen spannenden Bereichen der Marketingbranche zu arbeiten. Durch die Kombination von Ausbildung und Studium erhältst du ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die dich zu einem gefragten Experten in der Marketingbranche machen und dir vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Wie ist es bei uns?

Grundsätze

Als Partnerin der Ausbildungsbetriebe und der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) (https://bhh.hamburg.de) verbinden wir Theorie und Praxis und qualifizieren in unserem handlungs- und projektorientierten Unterricht für vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Marketing und Kommunikation.

Die Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben und der BHH sowie die Förderung und Unterstützung der Studierenden sind zentrale Leitlinien der studienintegrierenden Ausbildung an unserer Schule.

Durch die Verzahnung der drei Lernorte werden Doppelungen vermieden, da Lerninhalte und erbrachte Leistungen der Hochschule und der Berufsschule gegenseitig anerkannt werden und das Curriculum aufeinander abgestimmt ist.

Die studienintegrierende Ausbildung verbindet das Beste aus drei Welten: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule sowie akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Methoden in der Hochschule.

Wir stehen für modernen Unterricht mit zeitgemäßen Inhalten und profitieren von Lehrkräften, die aus der Praxis kommen. Wir pflegen gute Kooperationen und den kontinuierlichen Austausch mit den Ausbildungsbetrieben.

Begleitet wirst du während deiner studienintegrierenden Ausbildung durch unser Bildungswegcoaching, das es dir ermöglicht, nach 18 Monaten eine bewusste Entscheidung zu treffen: Möchtest du die studienintegrierende Ausbildung fortsetzen? Oder fokussierst du dich ausschließlich auf die kaufmännische Ausbildung im Bereich Marketingkommunikation?

Eindrücke

Durch die drei Lernorte (Betrieb, Berufsschule, Hochschule) gibt es verschiedenste Eindrücke. Außerdem sind die Lernerfahrungen gut aufeinander abgestimmt.

Mirja E., siA Marketing und Kommunikationswirtschaft

Ich schätze die engagierten Dozenten, die praxisnahen Unterricht zu aktuellen Anforderungen anbieten.

Erik D., siA Marketing und Kommunikationswirtschaft 

Ich finde das Zusammensein mit meinen Mitschüler*innen sehr angenehm. Da wir alle auch einen Bachelor an der BHH erzielen wollen, sind wir engagiert und ehrgeizig.

Anka S., siA Marketing und Kommunikationswirtschaft

Herausfordernd, aber durch die abwechslungsreiche Gestaltung interessant und spannend.

Hanna H., siA Marketing und Kommunikationswirtschaft

Unterrichten in der BHH macht Spaß! Mit der Idee, ohne „entweder oder“ Ausbildung und Studium miteinander zu verbinden, ist die BHH eine Bereicherung für Hamburgs Bildungslandschaft.

Katja Sustrate, Lehrerin BHH und Abteilungsleiterin FOS/BOS Gestaltung sowie Medienkaufleute Digital und Print

Trial genial! Betriebliche Ausbildung, Berufsschule und berufliche Hochschule – eine sich immer besser verzahnende Ergänzung des dualen Bildungsangebotes im Marketingkommunikationsbereich. Wir haben den Start dieses neuen Bildungsangebots in Hamburg mit viel Einsatz gut gemeistert, lernen alle immer noch dazu – das ist gut so, aber bereits „fine tuning“!

Steffani Studt, Lehrerin und Bildungswegcoach BHH

Eine anspruchsvolle Ausbildung – wir lernen gemeinsam und gehen auf den nächsten Level.

Christian Büschking, Lehrer BHH 

Über das Berufsfeld

Unternehmen

Die Betriebe, die die studienintegrierende Ausbildung anbieten sind so vielfältig, wie die Branche selbst. Betriebe, die erstmalig studienintegrierend ausbilden möchten, müssen zunächst einen Kooperationsvertrag mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) abschließen. Dies ist unkompliziert und ohne großen zeitlichen Vorlauf möglich. Informationen dazu gibt es hier: https://bhh.hamburg.de/kooperationsunternehmen-werden/

Ausbildungsbetriebe, die bereits mit der BHH kooperieren, findest du hier: https://bhh.hamburg.de/bildungsgang-kaufleute-fuer-marketingkommunikation-und-bwl-bachelor/

Mehr Informationen zur Ausbildung

Mehr Informationen zur Ausbildung findest du auf den Seiten der Kaufleute für Marketingkommunikation.

Über Inhalte und Strukturen

Lernfelder, Module und Fächer

An unserer Schule absolvierst du nicht nur den schulischen Teil der studienintegrierenden Ausbildung, sondern auch einen Teil der akademischen Ausbildung. Unser Unterricht orientiert sich im Rahmen der studienintegrierenden Ausbildung an beruflichen Handlungen und den Anforderungen akademischer Bildung.

Die Lernfelder für die Ausbildung werden durch den Rahmenlehrplan bestimmt. In enger Abstimmung mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) werden einige Lernfelder an der Hochschule absolviert, während andere Lernfelder, die dann auf DQR6-Niveau (also Bachelorniveau) unterrichtet werden, als Module im Rahmen des Studiums anerkannt werden. Diese werden durch weitere Module, die vollständig an der BHH gelehrt werden, ergänzt.

Übersicht zu den Lernfeldern und Modulen

Anmerkung: Der Lernort steht in Klammern hinter der Lernfeldbezeichnung

  • Lernfeld 1: Den Ausbildungsbetrieb präsentieren (BMK)
  • Lernfeld 2: Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten (BHH)
  • Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (BHH)
  • Lernfeld 4: Märkte analysieren und bewerten (BHH-Modul@BMK)
  • Lernfeld 5: Werbe- und medienrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und bewerten (BMK)
  • Lernfeld 6: Marketingkonzepte entwickeln und präsentieren (BHH-Modul@BMK)
  • Lernfeld 7: Kommunikationsinstrumente analysieren und bewerten (BHH-Modul@BMK)
  • Lernfeld 8: Integrierte Kommunikationskonzepte entwickeln und präsentieren (BHH-Modul@BMK)
  • Lernfeld 9: Bei der Mediaplanung mitwirken (BHH-Modul@BMK)
  • Lernfeld 10: Die Produktion von Kommunikationsmitteln vorbereiten und kontrollieren (BMK)
  • Lernfeld 11: Betriebliche Werteprozesse steuern, kontrollieren und dokumentieren (BHH)
  • Lernfeld 12: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Kommunikationsunternehmen berücksichtigen (BHH)

Module der BHH an der BMK

  • Modul 1 – Marktforschung für Entscheidungsbereiche des Marketing
  • Modul 2 – Konzeptionelles Marketing
  • Modul 3 – Projektmanagement
  • Modul 4 – Instrumente der Marketingkommunikation
  • Modul 5 – Mediaplanung
  • Modul 6 – Wirtschaftsenglisch

Ergänzend zu den Lernfeldern und Modulen werden im Rahmen der Ausbildung auch noch die Erweiterungsfächer „Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Sprache und Kommunikation“ unterrichtet. Einen Wahlpflichtbereich oder bilingualen Unterricht gibt es im Rahmen der studienintegrierenden Ausbildung aktuell nicht. Einen Gesamtüberblick über alle im Rahmen der studienintegrierenden Ausbildung zu absolvierenden Module findest du im Modulhandbuch auf der Website der BHH.

Phasenplanung | Unterrichts- und Studienstruktur

Der Unterricht in der Berufsschule findet an zwei Tagen pro Woche statt. Die Tage wechseln pro Ausbildungsjahr. An einem der Tage ist i.d.R. zudem der Seminarnachmittag der BHH und in jedem Semester sind drei Blockwochen für die BHH eingeplant.

Eine Übersicht zur Phasenplanung der Ausbildung findest du hier auf der Seite der BHH. https://bhh.hamburg.de/bildungsgang-kaufleute-fuer-marketingkommunikation-und-bwl-bachelor/

Übersicht

Organisatorisches

Zeugnisse

Zum Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres wird ein Berufsschulzeugnis über die im Ausbildungsjahr erbrachten Leistungen erstellt. Im schulischen Abschlusszeugnis der Ausbildung werden alle erbrachten Leistungen in den Lernfeldern und Erweiterungsfächern ausgewiesen. Die an der Berufsschule unterrichteten Module für das Studium werden entsprechend ausgewiesen.

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung erhältst du nicht nur ein Abschlusszeugnis der Berufsschule und ein Arbeitszeugnis des Betriebes, sondern ein vom Prüfungsausschuss der Handelskammer erstelltes Handelskammerzeugnis über die Ergebnisse der vierteiligen Abschlussprüfung.

Folgende vier Prüfungsbereiche werden schriftlich und mündlich abgeprüft:

  • Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten (30%)
  • Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen (30%)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10%)
  • Fallbezogenes Fachgespräch (30%)

Hier gibt es weitere Informationen zu den Ausbildungsprüfungen.

Hier findest du die aktuellen Prüfungstermine der Handelskammer .

Ansprechpartner*innen

Gunnar Kripke
Abteilungsleiter
040 / 42 89 51 – 227
gunnar.kripke@hibb.hamburg.de

Nele Bauer
Modulsprecherin
n.bauer@medienschule-hamburg.de

Ansprechpartnerinnen bei der Handelskammer:

Daniela Büch
Prüfungsorganisation/-zulassung
040 361 38-492
daniela.buech@hk24.de

Jessica Furnell
Ausbildungsberatung
040 361 38-336
jessica.furnell@hk24.de

Anmeldung

Für die Anmeldung zur studienintegrierenden Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der BHH notwendig. Informationen dazu gibt es hier:

Die Anmeldung bei uns an der Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über unser Online-Formular:

Gunnar Kripke

Vorname:
Gunnar

Nachname:
Kripke

E-Mail:
gunnar.kripke@hibb.hamburg.de

Telefon:
040 / 42 89 51 – 226

Position:
Abteilungsleiter